xschließen

Garten

Unser Gebäude besitzt vier Türen, die in unser 500m² großes Außengelände führen. Dieses ist von einem alten Gemäuer aus der Jahrhundertwende umgeben, von großen Sandsteinen und ca. 2,50 Meter hohen antiken, schmiedeeisernen Zäunen. Durch Bastmatten und verschiedenste Anpflanzungen ist der gesamte Gartenraum von außen kaum einsehbar und bildet in seinem Inneren ein parkähnliches, grünes Paradies.

Die Kinder finden im Garten vielfältigste Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten vor, wie die Kletterlandschaft, eine große und eine kleine Rutsche, ein Baumhaus, Sandkästen, diverse Fahrzeuge und Spielmaterialien, die dem Kind als Anreiz zum Bewegen dienlich sind. Ebenso befinden sich ein Fußballtor, ein schattenspendenes Holzhäuschen und eine Weidenpergola mit Manege im Gartengelände. Beeren- und Kräuterbeete sowie verschlungene Pfade im Gebüsch tragen zum Naturerleben und –entdecken bei.

 

Kletterlandschaft

Unsere Kletterlandschaft besteht aus massiven Hölzern, die zu einem organischen sternförmigen Gebilde zusammengefügt worden sind. Dabei entstehen für das Kind die verschiedensten Wege, die es gehen kann. Zugleich werden durch die Oberflächenstruktur des Holzes die haptischen Sinne des Kindes angesprochen. Von der Kletterlandschaft führt zum einen eine Hängebrücke zu den großen Steinfelsen, welche durch einen Schwebebalken verbunden sind. Weiter geht der Weg über einen Parcour von Baumstämmen bis hin zu einem weiteren Felsen. Ein anderer Weg führt von der Kletterlandschaft direkt zu einem Plateau, von dem eine große Rutsche nach unten führt. Der Klettergarten ermöglicht den Kindern eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten, durch die sie ihre Grob- und Feinmotorik weiter entwickeln und ihr Gleichgewichtssinn weiter verfeinern können.

Baumhaus

Das Baumhaus – auf zwei Ebenen – befindet sich am ältesten und größten Baum der Kindertagesstätte. Mit seiner Konstruktion umschließt es einen großen Teil des Stammes. Der Baumstamm integriert sich dadurch spielerisch in das Haus und regt die Kinder zu haptischen Erkundungen an. Im oberen Bereich stellt das Baumhaus den höchsten Punkt im Garten dar. Von seiner Plattform haben die Kinder den gesamten Garten, die Eingangstüre und die Außenbezirke gut im Blick. Im unteren Bereich bildet das Baumhaus einen höhlenartigen Raum, dessen Ursprünglichkeit durch das starke Wurzelwerk des Baumes noch unterstrichen wird. Das Baumhaus gilt bei den Kindern als ein beliebter Treffpunkt und Rückzugsort.

Sandkasten

Der große Sandkasten befindet sich links vom Eingangsbereich. Umgeben ist er mit einer kleinen Steinmauer, die sich um den Sandkasten schlängelt. Begrenzt wird der Sandkasten am hinteren Ende von verschiedenen Bambusarten, asiatischen Gräsern und Magnolienbäumen. Im Sommer befindet sich noch ein großes Sonnensegel über der Sandfläche, um die Kinder vor einer zu starken Sonnenbestrahlung zu schützen. In der Mitte des Sandkastens befindet sich eine kleine Steinformation, aus deren Mitte eine kleine Rutsche in den Sand führt. Ein kleiner Sandkasten für Kleinstkinder befindet sich noch in einem Separee auf der angrenzenden Terrasse.

Weidenpergola mit Manege

Ein ganz besonderes Highlight in unserem Garten ist unsere Weidenpergola. Sie bildet durch ihre kreisförmige Ausrichtung eine Kuppel, unter der sich eine runde Manege befindet. Der hintere Bereich der Manege wird durch eine steinerne Treppe begrenzt, was an ein Amphitheater angelehnt ist. Hier ist der Ort, an dem die Kinder zusammen kommen um Lieder zu singen oder ein Spielkreis zu machen.

 

Natur erleben

Heutzutage verbringen immer mehr Kinder ihre Zeit vor dem Fernseher, mit dem Computer oder gehen in den Turnunterricht, anstatt im Garten oder in der freien Natur zu spielen. Dass die Kinder Natur erleben können, ist für uns jedoch ein sehr wichtiges Erziehungsziel. Die Kinder sollen vor allem Primärerfahrungen machen und die Natur mit allen Sinnen begreifen und erfahren können. Unter Primärerfahrungen verstehen wir Erfahrungen, die das Kind mit dem Wetter, den Jahreszeiten, den Naturelementen, wie Erde, Luft, Wasser und Feuer/Wärme oder mit Tieren und Pflanzen machen kann.

Die Kinder haben bei uns die Möglichkeit, in Erde und Sand zu wühlen, zu formen, zu matschen, zu fühlen und zu riechen. Sie haben die Möglichkeit in Pfützen zu laufen, Dämme zu bauen oder Matsch herzustellen und das Wasser in Form von Regen, Schnee oder Eis zu erleben. Sie können die Erfahrung machen, den Wind zu fühlen, zu hören und zu sehen, indem wir im Herbst Drachen steigen lassen. Das Kind hat die Möglichkeit Wärme, Hitze und Trockenheit und in kälteren Jahreszeiten das Feuer mit all seinem Reiz und seinen Gefahren zu erleben. Dazu kommen noch unsere Tiere, Pflanzen und Steine. Das Beobachten der ersten Blüten in unserem Beerenbeet, bis hin zu den reifen Beeren, die dann gepflückt werden können.
Das Entdecken und Beobachten von Lebens- und Wachstumsprozessen schafft eine persönliche Beziehung zu Pflanzen, Tieren und der natürlichen Umwelt. Barfuß laufen macht dabei die Beziehung zur Natur unmittelbar erlebbar und schärft zugleich auch die Beobachtungsgabe anderer Sinne.
Auch der Aufenthalt im Wald oder im Stadtpark bietet eine Fülle von diesen Erfahrungsmöglichkeiten. Die Kinder bekommen bei uns die Möglichkeit, die Schönheit und die Einzigartigkeit der Natur zu bestaunen, Unbekanntes spielerisch zu erforschen, kennen und verstehen zu lernen. Dabei erfahren sie die Freude im Umgang mit der Natur, entwickeln Achtung und Verantwortung für die Natur.